Christo präsentiert Grafik zu abgelehntem Verhüllungsprojekt
Berlin (dapd). Verhüllungskünstler Christo hat am Dienstag in Berlin die collagierte Grafik zu einem nie realisierten Kunstprojekt präsentiert. Das Bild „Ponte Sant’Angelo Wrapped (Die verhüllte Engelsbrücke)“ geht auf einen Entwurf aus den 1960er Jahren zurück. Das geplante Projekt wurde damals jedoch von den römischen Behörden abgelehnt. Die Grafik fertigte der Künstler für eine Aktion der „Bild“-Zeitung an. Veröffentlicht wurde das Kunstwerk auf einer Doppelseite in der Dienstagausgabe der Zeitung.Christo sagte, er und seine 2009 verstorbene Frau Jean-Claude hätten 37 Projekte geplant und 22 davon realisieren können. Die übrigen Pläne seien von den jeweils zuständigen Behörden abgelehnt worden. „Das Schwierigste ist immer, die Genehmigung zu bekommen“, fügte der in Bulgarien geborene und in New York lebende 76-jährige Künstler hinzu. Die Idee zu der abgelehnten Verhüllung der Engelsbrücke sei bei einem mehrmonatigen Aufenthalt in Rom in den 1960er Jahren entstanden.Den Plan, eine Brücke zu verhüllen, gab das Künstlerpaar dennoch nicht auf, wie der Kunsthistoriker und Christo-Experte Alexander Tolnay schilderte. Nach zehn Jahren Vorbereitungszeit hätten sie 1985 ihren Traum verwirklichen und in Paris den Pont Neuf verhüllen können. Getreu ihrem Motto „Wir machen nichts ein zweites Mal“ ließen Christo und Jean-Claude das Projekt Engelsbrücke daraufhin fallen.Die nun erstellte Grafik zu dem nie verwirklichten Projekt besteht aus drei Teilen. Zwei Drittel des Blattes nimmt eine kolorierte Fotografie der Engelsbrücke vor dem Panorama der Stadt Rom ein. Die antike Brücke selbst hat Christo mit Stoff und Faden dreidimensional collagiert. Im unteren Drittel sind ein Foto von Brückenbögen sowie die handgezeichnete Teilansicht eines Stadtplans von Rom zu sehen. Das Kunstwerk gestaltete Christo auf Basis von Skizzen und Fotos aus den 1960er Jahren.Gloria von Thurn und Taxis hob in ihrer Laudatio hervor, dass auch Niederlagen wie die abgelehnte Verhüllung der Engelsbrücke ein wichtiger Teil im Gesamtkonzept der Kunst von Christo und Jean-Claude seien. Den Grafiken und Skizzen käme deshalb eine besondere Bedeutung zu, weil durch ihren Verkauf die Projekte finanziert würden.Zu den Werken des Künstlerpaares Christo und Jean-Claude gehören die Umsäumung von elf Inseln vor Miami mit pinkfarbenem Polypropylengewebe sowie die Verhüllung von 178 Bäumen in einem Park in der Schweiz. In Deutschland wurden sie durch die Verhüllung des Berliner Reichstagsgebäudes im Jahr 1995 bekannt.dapd