Sachsen bei Touristen weiterhin beliebt
Leipzig (dapd-lsc). Sachsen hat sich auch in diesem Sommer als attraktives Urlaubsland erwiesen. „Wir können mit der Sommersaison zufrieden sein“, sagte der Direktor des Landestourismusverbands, Manfred Böhme, auf dapd-Anfrage. Auch wenn noch keine exakten Zahlen für Juli und August vorlägen, gehe er nach Gesprächen mit Verbandsmitgliedern davon aus, dass die Bilanz deutlich positiv ausfallen werde und die guten Ergebnisse des Vorjahres wieder erreicht werden könnten.Sachsen habe zwar auch unter den Wetterkapriolen gelitten, aber sicher nicht so sehr wie etwa die Urlaubsregionen an der Küste. „Sachsen ist nun einmal kein Badeland, dafür locken Mittelgebirge und die Städte“, sagte Böhme.Hier sei von einer gut verteilten Auslastung auszugehen. Durch besondere Anlässe wie die Ausweisung des Qualitätswanderwegs Kammweg Erzgebirge-Vogtland oder die Dresdner Zwingerfestspiele sei immer wieder das Augenmerk auf den Freistaat gelenkt worden.Auch für den Herbst und die Wintersaison erwarte er gute Besucherzahlen, sagte der Verbandsdirektor. Nicht nur in den traditionellen Zielen im Erzgebirge, sondern auch in den Städten Dresden und Leipzig habe sich eine spannende und interessante Weihnachtskultur herausgebildet. Die Mittelgebirge seien mit ihren Sportangeboten für Aktivurlauber interessant. Aber auch Saisonglanzpunkte wie die Bob-Weltmeisterschaft in Altenberg lockten zahlreiche Fans an.Durchaus sehen lassen kann sich die Halbjahresbilanz der sächsischen Urlaubsdestinationen. Den stärksten Zuwachs verbuchte die Stadt Dresden. Dort buchten rund 779.000 Besucher fast 1,7 Millionen Übernachtungen, was einem Plus bei den Gästen von 8,4 Prozent und bei den Übernachtungen von 10,7 Prozent entsprach.Nach Leipzig kamen der Stadtverwaltung zufolge so viele Gäste wie nie zuvor in einem Halbjahr. Gut 539.000 Besucher bedeuteten einen Zuwachs von 1,4 Prozent, allerdings ging die Zahl der Übernachtungen leicht um 0,1 Prozent auf 972.000 zurück. Chemnitz verzeichnete einen Besucherzuwachs von 3,6 Prozent auf 106.000 und ein Plus von 1,9 Prozent bei den Übernachtungen, deren Zahl auf 203.000 stieg.Immer attraktiver wird das Sächsische Elbland für Touristen. Bei einem Besucherplus von 5,4 Prozent auf fast 170.000 konnten die Beherbergungsbetriebe 360.000 Übernachtungen verbuchen, was einem Zuwachs von 12,4 Prozent entsprach. Auch das Erzgebirge, das Sächsische Burgen- und Heideland und die Sächsische Schweiz verzeichneten Besucherzuwächse von 3,5 beziehungsweise 3,8 Prozent.Ins Vogtland kamen dagegen 2,8 Prozent weniger Reisende als im Vorjahreszeitraum. Die Region Oberlausitz/Niederschlesien registrierte zwar 0,5 Prozent mehr Besucher, die Zahl der Übernachtungen ging jedoch um 4,2 Prozent zurück.dapd
Sachsen bei Touristen weiterhin beliebt
Leipzig (dapd-lsc). Sachsen hat sich auch in diesem Sommer als attraktives Urlaubsland erwiesen. „Wir können mit der Sommersaison zufrieden sein“, sagte der Direktor des Landestourismusverbands, Manfred Böhme, auf dapd-Anfrage. Auch wenn noch keine exakten Zahlen für Juli und August vorlägen, gehe er nach Gesprächen mit Verbandsmitgliedern davon aus, dass die Bilanz deutlich positiv ausfallen werde und die guten Ergebnisse des Vorjahres wieder erreicht werden könnten.Sachsen habe zwar auch unter den Wetterkapriolen gelitten, aber sicher nicht so sehr wie etwa die Urlaubsregionen an der Küste. „Sachsen ist nun einmal kein Badeland, dafür locken Mittelgebirge und die Städte“, sagte Böhme.Hier sei von einer gut verteilten Auslastung auszugehen. Durch besondere Anlässe wie die Ausweisung des Qualitätswanderwegs Kammweg Erzgebirge-Vogtland oder die Dresdner Zwingerfestspiele sei immer wieder das Augenmerk auf den Freistaat gelenkt worden.Auch für den Herbst und die Wintersaison erwarte er gute Besucherzahlen, sagte der Verbandsdirektor. Nicht nur in den traditionellen Zielen im Erzgebirge, sondern auch in den Städten Dresden und Leipzig habe sich eine spannende und interessante Weihnachtskultur herausgebildet. Die Mittelgebirge seien mit ihren Sportangeboten für Aktivurlauber interessant. Aber auch Saisonglanzpunkte wie die Bob-Weltmeisterschaft in Altenberg lockten zahlreiche Fans an.Durchaus sehen lassen kann sich die Halbjahresbilanz der sächsischen Urlaubsdestinationen. Den stärksten Zuwachs verbuchte die Stadt Dresden. Dort buchten rund 779.000 Besucher fast 1,7 Millionen Übernachtungen, was einem Plus bei den Gästen von 8,4 Prozent und bei den Übernachtungen von 10,7 Prozent entsprach.Nach Leipzig kamen der Stadtverwaltung zufolge so viele Gäste wie nie zuvor in einem Halbjahr. Gut 539.000 Besucher bedeuteten einen Zuwachs von 1,4 Prozent, allerdings ging die Zahl der Übernachtungen leicht um 0,1 Prozent auf 972.000 zurück. Chemnitz verzeichnete einen Besucherzuwachs von 3,6 Prozent auf 106.000 und ein Plus von 1,9 Prozent bei den Übernachtungen, deren Zahl auf 203.000 stieg.Immer attraktiver wird das Sächsische Elbland für Touristen. Bei einem Besucherplus von 5,4 Prozent auf fast 170.000 konnten die Beherbergungsbetriebe 360.000 Übernachtungen verbuchen, was einem Zuwachs von 12,4 Prozent entsprach. Auch das Erzgebirge, das Sächsische Burgen- und Heideland und die Sächsische Schweiz verzeichneten Besucherzuwächse von 3,5 beziehungsweise 3,8 Prozent.Ins Vogtland kamen dagegen 2,8 Prozent weniger Reisende als im Vorjahreszeitraum. Die Region Oberlausitz/Niederschlesien registrierte zwar 0,5 Prozent mehr Besucher, die Zahl der Übernachtungen ging jedoch um 4,2 Prozent zurück.dapd