SWR Fernsehen Programmhinweise von Mittwoch, 07.09.11 (Woche 36) bis Donnerstag, 13.10.11 (Woche 41)

Baden-Baden (ots) – Mittwoch, 7. September 2011 (Woche 36)/05.09.2011
Korrigierten Untertitel für RP beachten!
18.10 RP: made in rheinland-pfalz
Die Windmacher – TLT Turbo GmbH Zweibrücken
Sonntag, 11. September 2011 (Woche 37)/05.09.2011
Korrigierten Untertitel beachten!
05.30 made in rheinland-pfalz (WH von MI) Die Windmacher – TLT Turbo GmbH Zweibrücken
Freitag, 16. September 2011 (Woche 37)/05.09.2011
00.45 SWR3latenight – Extra
New Pop Festival 2011: Bruno Mars
Innerhalb von sechs Monaten hat sich Bruno Mars in den Pop-Olymp gesungen: mit einem Grammy, drei Nummer-1-Hits und unzähligen Fans, die ihm zu Füßen liegen. Definitiv der Abräumer des Jahres. Bruno Mars hat eine unglaublich wandlungsfähige Stimme. Eine Band mit viel Spielfreude sowie eine Bühnenpräsenz zwischen absolut souverän und spontan verspielt.
Freitag, 23. September 2011 (Woche 38)/05.09.2011
00.30 SWR3latenight – Extra
New Pop Festival 2011: Brooke Fraser
In ihrer Heimat Neuseeland ist sie bereits ein Superstar – jetzt erobert Brooke Fraser auch Europa. Und von Hits wie „There’s Something In The Water“ lassen wir uns gerne erobern! Sie stammt aus Wellington, der Hauptstadt Neuseelands. In ihrem Heimatland hatte Brooke schon fünf Top-Ten-Hits. Ihre drei Alben erreichten allesamt Platz eins. Brooks großes Vorbild: die amerikanische Folk-Legende James Taylor – er prägte ihre musikalische Entwicklung. Ihr aktuelles Album „Flags“ entstand auf Reisen durch die USA. Ergebnis: emotionale Songs und sommerlich-harmonische Melodien.
Samstag, 24. September 2011 (Woche 39)/05.09.2011
16.45 BW+RP: Sport extra: Internationales Springreit-Turnier in Donaueschingen Moderation: Inken Pallas
Donaueschingens Traditionsturnier ist eine Woche nach den Springreit-Europameisterschaften (EM) in Madrid die erste Chance zur Revanche der Spitzenreiter. Hier können die Sieger der EM ihre Leistungen bestätigen und die Verlierer zeigen, dass sie es besser können.
Der deutsche Championatskader will in Donaueschingen anreisen: u. a. Ludger Beerbaum, Marcus Ehning, Marko Kutscher, Janne-Friederike Meyer und Carsten-Otto Nagel. Gemeldet hat sich zudem Meredith Michaels-Beerbaum. Viele der weltbesten Reiter werden den Abschluss der grünen Saison beim „55. Internationalen S.D. Fürst Joachim zu Fürstenberg-Gedächtnisturnier in Donaueschingen“ nutzen: U. a. haben auch der Schweizer Steve Guerdat (Titelverteidiger), Rolf-Göran Bengtson, der schwedische Olympiazweite 2008, sowie der Europameister 2009, Kevin Staudt aus Frankreich, ihr Kommen angekündigt. Das SWR Fernsehen überträgt die Qualifikation für den Großen Preis von Donaueschingen am 24. September in einer Zusammenfassung.
Sonntag, 25. September 2011 (Woche 39)/05.09.2011
13.00 Sport extra: Internationales Springreit-Turnier in Donaueschingen Internationale Top-Reiter beim Großen Preis
Donaueschingens Traditionsturnier ist eine Woche nach den Springreit-Europameisterschaften (EM) in Madrid die erste Chance zur Revanche der Spitzenreiter. Hier können die Sieger der EM ihre Leistungen bestätigen und die Verlierer zeigen, dass sie es besser können. Das SWR Fernsehen überträgt den Großen Preis von Donaueschingen, bei dem es um eine Gesamtdotierung von 55.000 Euro geht, am Sonntag live.
Der deutsche Championatskader will in Donaueschingen anreisen: Ludger Beerbaum, Marcus Ehning, Marko Kutscher, Janne-Friederike Meyer und Carsten-Otto Nagel. Gemeldet hat sich zudem Meredith Michaels-Beerbaum.
Viele der weltbesten Reiter werden den Abschluss der grünen Saison beim „55. Internationalen S.D. Fürst Joachim zu Fürstenberg-Gedächtnisturnier in Donaueschingen“ nutzen: U. a. haben auch der Schweizer Steve Guerdat (Titelverteidiger), Rolf-Göran Bengtson, der schwedische Olympiazweite 2008, sowie der Europameister von 2009, Kevin Staudt aus Frankreich ihr Kommen angekündigt.
Dienstag, 27. September 2011 (Woche 39)/05.09.2011
15.00 Planet Wissen
Planet Wissen vor Ort – Ein Tag im Bundestag
Er ist das Zentrum der politischen Macht in Deutschland: der Bundestag in Berlin. Hier wird entschieden, was für uns alle Gesetz ist. Planet Wissen ist heute vor Ort: Birgit Klaus spricht mit dem „Hausherrn“, dem Bundestagspräsidenten Dr. Norbert Lammert, über sein Selbstverständnis, seine Aufgaben als Parlamentspräsident und über die wechselvolle Geschichte des Parlamentarismus in Deutschland. Dennis Wilms blickt währenddessen hinter die Kulissen der „Maschine Bundestag“ und findet Spuren der Geschichte im markantesten Gebäude des Bundestags: dem Reichstagsgebäude.
Mittwoch, 28. September 2011 (Woche 39)/05.09.2011
15.00 Planet Wissen
Themenwelt Abenteuer
Abenteuerlust verschafft sich in vielen Formen Ausdruck: Sei es als Motorradtour durch die brütendheiße Sahara, als Winterexpedition in das kälteste Dorf der Welt, als Atlantiküberquerung im Wikingerboot oder als gefährlich nah vor der Krokodilschnauze angesiedeltes Tierfilmprojekt. Planet Wissen zeigt heute nochmals Ausschnitte aus seinen besten „Abenteurer“-Sendungen.
Samstag, 1. Oktober 2011 (Woche 40)/05.09.2011
23.35 Es geht um mein Leben! – Die lange Nacht (bis 04.00 Uhr) Es geht um mein Leben! – Die Sendung mit dem Krause Istanbul
Dass die Bahn nicht immer zuverlässig ist, das weiß jeder. Aber dass die Linie 18 heute von Köln bis nach Istanbul fährt, das überrascht Pierre und Sirat dann doch. Was soll’s: Ticket gekauft und auf zu einem Kurztrip in Sirats Heimatstadt!
Pierre träumt von hübschen Bauchtänzerinnen und freut sich auf eine entspannende Massage im Hamam. Er möchte es sich im Mutterland des Döners mal so richtig gut gehen lassen. Sirat zeigt Pierre, wo die Istanbuler essen, einkaufen und sich den Bart stutzen lassen – und Pierre lässt natürlich keine Gelegenheit aus, selbst in den Alltag der Metropole einzutauchen. Dabei muss er feststellen, dass er offenbar doch nicht so gut Bescheid weiß über türkische Traditionen.
Was hat der Friseur nur mit seiner kleinen Fackel vor? Und was passiert, wenn Pierre im Restaurant sein Essen auf Türkisch bestellt? Sirat hat alle Hände voll zu tun, damit Pierre nicht im Getümmel verloren geht und sich im Basar übers Ohr hauen lässt.
In punkto schöne Frauen werden Pierres Erwartungen schließlich doch noch erfüllt: Er trifft auf Miss Türkei, Leila Tugutlu, die nicht nur fließend Deutsch spricht, sondern ihn bei einem Bummel durch die Altstadt tief in ihre bezaubernden Augen schauen lässt. Auch mit einem Istanbuler Schaf hat Pierre eine Begegnung der besonderen Art, die er sicher nicht so schnell vergessen wird …
Samstag, 1. Oktober 2011 (Woche 40)/05.09.2011
00.05 Es geht um mein Leben! – Die Sendung mit dem Krause Typisch deutsch
Pünktlich, pedantisch, humorlos – ist das typisch deutsch? Was ist es eigentlich, das die Menschen in Deutschland charakterisiert? Antworten bekommt Pierre vom Kabarettisten Serdar Somuncu, der die deutsch-türkischen Beziehungen und die „nationale Vergangenheitsbewältigung“ aufs Korn nimmt. WG-Hund Emil geht lieber selbst auf Recherche und besucht, was ihm als Vierbeiner am deutschesten erscheint: Einen Dackelclub.
Für die noch offenen Fragen reist Pierre in das 17. Bundesland der Republik – Mallorca! Seit Jahrzehnten von deutschen Strandlaken besetzt, trifft man auf der Insel deutsche Lebenslust und Leitkultur. Pierre bekommt sogar eine Audienz beim wichtigsten deutschen Vertreter im Ausland: Jürgen Drews, dem König von Mallorca.
Aber auch der heimische Hochadel ist sich nicht zu fein für einen WG-Besuch: Die deutsche Weinkönigin erklärt, warum Deutschland keine reine Biernation ist. Und was uns Deutsche wirklich von anderen Ländern unterscheidet, erklärt Jean Pütz in einem internationalen Bier-Geschmacks-Test.
Samstag, 1. Oktober 2011 (Woche 40)/05.09.2011
00.35 Es geht um mein Leben! – Die Sendung mit dem Krause Adrenalin
Grenzenlose Gefahr und actionreiche Abenteuer kennt Pierre eigentlich nur aus dem Kino. Das WG-Leben ist ja eher reizarm und beschaulich. Doch damit ist jetzt Schluss, denn nun heißt es: höher, schneller, weiter! Pierre ist auf der Suche nach dem ultimativen Kick und ergreift seine Verwandlung vom Angsthasen zum Adrenalinjunkie.
Doch was genau ist Adrenalin? Wofür produziert es der Körper und warum sind manche Leute so wild darauf, es zu spüren? Und wie haben sich die Menschen früher ihren Kick geholt, bevor das Bungeeseil überhaupt erfunden wurde? Eine Möglichkeit für Pierre wäre der Extremsport. Joey Kelly, der Experte für Härtetouren, lief durch Wüsten und Antarktis und hat jetzt die undankbare Aufgabe, Pierre auf Trab zu bringen. Beim Tauchgang in der WG zeigt ein Apnoetaucher, dass sein Sport wirklich gefährlich ist und man nicht nur einfach lange die Luft anhalten muss. Aber gibt es nicht auch den Kick ohne Mühe? Kann man sich nicht einfach irgendwo runterfallen lassen und so den Adrenalinpegel in die Höhe schießen lassen, ganz von selbst? Diese Fragen kann nur Action-Experte Jochen Schweizer beantworten. Mit ihm soll Pierre seinen Mut beim Base-Jumping und Fallschirmspringen unter Beweis stellen.
Samstag, 1. Oktober 2011 (Woche 40)/05.09.2011
01.00 Es geht um mein Leben! – Die Sendung mit dem Krause Müll
Was ist das größte Problem in jeder Wohngemeinschaft? Der Müll, den niemand wegräumt. Kein Wunder, dass in so einem Chaos leicht etwas verlorengeht: Pierre hat seinen heißgeliebten, geheimen Schatz im Müll verloren und macht sich jetzt panisch auf die Suche.
Warum schmeißen wir überhaupt etwas weg? Früher wurde doch auch alles wiederverwendet und weiterverwertet! So machen es schließlich auch die Erfinder des ‚Haufensystems‘, die Schrottplatzbrüder Ludolf. Ihr Motto: Es gibt keinen Müll, es sind alles Rohstoffe. Man sollte nichts wegwerfen, denn schließlich hat alles seine Geschichte.
Zu spät für Pierre, sein Schatz ist schon im Müll. Da kommt ein Mülldetektiv gerade recht: Der findet in Abfalltonnen ja allerhand – vor allem aufschlussreiche Informationen über seine Zielpersonen. Entdeckt er vielleicht Pierres verlorengegangenes Stück?
Aber können Gegenstände überhaupt von selbst verschwinden? Nur wenn sie biologisch abbaubar sind, weiß der WG-Nachbar Jean Pütz. Und was ist eigentlich mit dem stinkenden Abfall, den Emil und seine Artgenossen täglich produzieren? Der ist zwar auch biologisch abbaubar, aber trotzdem lästig, vor allem wenn man reintritt. Dieses Problem löst in Berlin der ‚Wurstsauger‘, ein Fahrzeug, das täglich vier Tonnen Hundekot von den Straßen einsammelt. Was passiert mit Pierres Hausmüll, sobald er in der Tonne auf der Straße steht?
Pierre macht sich nun selbst auf die Suche und fährt zusammen mit den Müllmännern in die Sortieranlage. Wird er dort seinen Schatz wiederfinden?
Samstag, 1. Oktober 2011 (Woche 40)/05.09.2011
01.30 Es geht um mein Leben! – Die Sendung mit dem Krause Internet
Bloggen, mailen, Status aktualisieren: Das Leben im Internet kann bisweilen anstrengender sein als der echte Alltag. Doch trotzdem geht es in der WG nicht mehr ohne. Warum spielt das Internet eine so große Rolle in Pierres Leben? Früher ging es doch auch anders.
Am besten man fragt die Leute, denen das Internet wichtig ist und die sich damit gut auskennen. Pierre interviewt den ehemaligen ‚WikiLeaks‘-Sprecher Daniel Domscheit-Berg und Kathrin Fricke, die mit ihrem youtube-Kanal ‚coldmirror‘ bekannt geworden ist und nun sogar eine eigene Fernsehsendung hat. Was passiert eigentlich mit Online-Junkie Ranga, wenn man ihm seine tägliche Dosis Internet entzieht? Entzugshelfer Emil stellt Ranga auf eine harte Probe.
Ohne das Internet hätte Pierre deutlich mehr Geld auf dem Konto, denn dann gäbe es ja auch nicht diesen verlockenden ‚jetzt bestellen‘-Button. Und dabei lässt sich im Internet doch angeblich so viel Geld verdienen, aber wie eigentlich? Pierre und Sirat besuchen – natürlich nur zu Recherchezwecken – die Webcam-Stripperin ‚Biggi Bardot‘. Ob Pierre sich auch traut, die Hüllen fallen zu lassen, um ein paar Scheinchen dazu zu verdienen? Die WG-Kasse könnte es jedenfalls gut gebrauchen!
Samstag, 1. Oktober 2011 (Woche 40)/05.09.2011
02.00 Es geht um mein Leben! – Die Sendung mit dem Krause Fernsehen
Seien wir mal ehrlich: „Es geht um mein Leben!“ ist auch nur eine Fernsehsendung. Deshalb ist heute alles anders und Pierre beschäftigt sich mit dem Thema Fernsehen. Seit wann wird überhaupt in die Glotze geguckt und wie viel gucken die Deutschen denn so?
Um zu zeigen was Fernsehen ist, muss man nur zeigen, wie eine Fernsehsendung entsteht. Eine Sendung wie „Es geht um meine Leben!“ zum Beispiel. Wer sind die vielen Leute am Set? Was haben die alle für Aufgaben? Was ist echt und was gespielt?
Mit Hollywood kann das Set von „Es geht um mein Leben!“ allerdings nicht ganz mithalten. Nicht mal mit einer deutschen Spielfilm-Produktion oder einer TV-Unterhaltungsshow. Denn da gibt es noch ganz andere Berufe, von denen man als Zuschauer selten etwas mitbekommt. Was genau macht ein Warm-Upper? Und warum gibt es am Set Fotografen? Es wird doch ein Film gedreht und kein Fotoalbum gebastelt!
Pierre will hinter die Kulissen einer richtigen Show gucken – „Immer wieder sonntags“, das ist doch genau sein Ding. Naja, über Geschmack lässt sich streiten und über die Qualität des Fernsehprogramms auch. Deshalb lädt Pierre die Fernsehkritiker Dietrich Leder, Dieter Anschlag und Michael Reufsteck zu einem Streitgespräch am heimischen Kamin ein.
Samstag, 1. Oktober 2011 (Woche 40)/05.09.2011
02.30 Es geht um mein Leben! – Die Sendung mit dem Krause Politik
Pierre wird von Albträumen geweckt. Genauer gesagt von Stimmen in seinem Kopf, die heftig und ganz basisdemokratisch miteinander diskutieren. Ist das etwa Politik? Beschäftigt sich Pierre eigentlich genug mit Politik? Auf jeden Fall will er mehr darüber erfahren.
Wo sollte das besser gehen als im Deutschen Bundestag? Um das Zentrum der Macht zu erkunden, schleicht er sich mit einer Besuchergruppe hinein. Kann er hier etwas über das Leben der Berufspolitiker herausfinden? Nachdem er die große Politik kennengelernt hat, fragt sich Pierre, wie er sich als Bürger politisch engagieren kann. Wie war das doch gleich mit Volksentscheid und Bürgerbegehren? Gab es nicht letztens eine entsprechende Entscheidung zum Nichtraucherschutz in Bayern? Oder sollte Pierre gleich selbst eine Partei gründen? Da holt er sich erst einmal ein paar Tipps von Daniel Zimmermann. Der hat eine Partei gegründet und ist mit gerade 28 Jahren zum Bürgermeister der Stadt Monheim gewählt worden. Aber Pierre möchte sich auch gern mit jemandem unterhalten, der sich auskennt und von außen auf das politische Geschehen schaut. Was für ein Zufall, dass Journalistenlegende Friedrich Nowottny am Kamin auf ihn wartet!
Samstag, 1. Oktober 2011 (Woche 40)/05.09.2011
03.00 Es geht um mein Leben! – Die Sendung mit dem Krause Fliegen
Als Pierre M. Krause aufwacht, weiß er erst gar nicht, wo er ist. ‚Bitte stellen Sie die Rückenlehne aufrecht, die Sendung startet!‘ Ist er über den Wolken? Oder im Himmel? Pierre ist fasziniert vom Fliegen. Er kann schon verstehen, dass es so viele Leute so lange erfolglos versucht haben. Andererseits gibt es ja auch Menschen, die richtig Angst vorm Fliegen haben. Ob man die überwinden kann? Aber wie funktioniert es denn nun, das Fliegen? Ehrlich gesagt hat er noch nie so ganz verstanden, warum so ein dicker Jumbo überhaupt abheben kann. Er lädt einen ehemaligen Tornado-Piloten in seine Wohnung ein. Der erzählt ihm, was ihn am Fliegen fasziniert, und plaudert aus seinem Berufsleben. „Mit Anfang vierzig schon in Pension gehen – eigentlich keine schlechte Berufswahl“, denkt Pierre. Ob er das auch noch lernen kann? Pierre will es wissen und begibt sich selbst an den Steuerknüppel: „Grenzenlose Freiheit – ich komme!“
Samstag, 1. Oktober 2011 (Woche 40)/05.09.2011
03.30 Es geht um mein Leben! – Die Sendung mit dem Krause Esoterik
Fürchterliche Schmerzen wecken Pierre M. Krause: Offenbar hat Ranga noch ein Hühnchen mit ihm zu rupfen, denn er versucht sich als Voodoo-Meister. So brutal geweckt fragt sich Pierre: Welche Rolle spielt Esoterik eigentlich in meinem Leben? Normalerweise ist Pierre ja eher skeptisch, wenn es um Okkultes und Spirituelles geht, aber was gehört eigentlich alles zur Esoterik dazu? Und was bedeutet das Wort „Esoterik“ überhaupt?
Die WG-Bewohner beschließen, dass sie professionelle Hilfe brauchen, um zu erfahren, ob es bei ihnen böse Geister gibt. Eine Schamanin entdeckt unzufriedene Seelen in der Wohnung … Auch WG-Hund Emil macht geistreiche Erfahrungen: Wegen seiner Rückenprobleme besucht er eine Geistheilerin. Pierre will es unterdessen selbst ausprobieren: Funktioniert das wirklich alles, wenn man nur daran glaubt? Und kann er die Besucher einer Esoterikmesse von seiner Theorie über das energetisch positive Flatulieren überzeugen?
Sonntag, 2. Oktober 2011 (Woche 40)/05.09.2011
15.30 Zürich, da will ich hin! mit Armgard Müller-Adams
Zürich ist die größte Stadt der Schweiz und eine der teuersten Städte der Welt – aber auch eine der schönsten. Von Bergen umgeben, liegt sie direkt an Zürichsee und Limmat, entsprechend hoch ist ihr Freizeitwert. Nicht nur diese Traumlage bestimmt die hohe Lebensqualität der Bankenmetropole. Beeindruckend auch, wie groß und gut erhalten die Altstadt ist – die Zürcher leben ihren Alltag wie selbstverständlich auf historischem Pflaster, über das auch viele berühmte Künstler gewandelt sind. Nun spaziert Moderatorin Armgard Müller-Adams durch die schmalen Gassen, aber sie ist auch unterwegs in Zürich-West, das sich vom Industrieviertel zum Trendquartier gewandelt hat. Sie lernt Zürcher Geschnetzeltes kochen und Seide bedrucken, verewigt sich auf Schweizer Schokolade, kauft im Containerturm Taschen aus alten LKW-Planen, bummelt durch die berühmte Bahnhofstraße, aber auch über Floh- und Weltmarkt, und sie strampelt sich auf dem Zürichsee ab.
Donnerstag, 6. Oktober 2011 (Woche 40)/05.09.2011
Geänderten Titel und Untertitel für SR beachten!
20.15 SR: mag’s spezial: Ab ins Grüne! ‚mag’s‘ besucht saarländische Gartenfreunde
Samstag, 8. Oktober 2011 (Woche 41)/05.09.2011
Geänderten Titel und Untertitel beachten!
04.15 mag’s spezial: Ab ins Grüne! (WH von DO) ‚mag’s‘ besucht saarländische Gartenfreunde
Donnerstag, 13. Oktober 2011 (Woche 41)/05.09.2011
00.45 Der Organmarkt
Offiziell ist der Organhandel in Indien verboten. Doch auf dem Schwarzmarkt bekommt man eine Niere von einem lebenden Spender für 60.000 US-Dollar. Davon sehen die Spender wie Prabha oder Hema nur einen Bruchteil. Prabha hat vor Jahren ihre Niere verkauft, weil ihr – wie vielen anderen aus dem Slum in Südindien – die Schulden über den Kopf gewachsen waren. Heute ist sie selbst Organhändlerin und vermittelt Kontakte zu Ärzten und Krankenhäuser. Denn das Gesetz enthält Schlupflöcher. Korruption und illegale Machenschaften lassen den Organhandel aufblühen. Prabha wird auch ihre Schwester Hema an einen Arzt vermitteln, der die Niere transplantieren und an einen wohlhabenden Patienten verkaufen wird. „Kidney Village“ – das Dorf der Nieren, so wird das Viertel, in dem die beiden Frauen leben, inzwischen genannt.
Sandra dagegen hätte gern eine neue Niere. Doch sie wartet bislang vergebens auf ein Spenderorgan. In Kanada, wo Sandra lebt, werden jährlich 30.000 Organtransplantate benötigt. Doch Kanada ist zugleich das Land mit der weltweit niedrigsten Spenderrate. Alle drei Tage stirbt dort ein Mensch, der auf eine Spenderniere wartet. Unterstützt von ihrer Mutter Christine und ihrer Tochter Kylie macht sich Sandra auf den weiten Weg nach Südindien. Sie will sich Klarheit verschaffen: Was passiert mit den Spenderinnen? Wie leben sie nach einer Organspende? Wer kassiert das Geld? Vielleicht wird sie sich am Ende tatsächlich dafür entscheiden, in Indien eine Niere transplantieren zu lassen. Doch sehr bald bekommt sie mit, wie wenig die Frauen im Slum von dem Eingriff profitieren. Sie klagen über Schmerzen, können teilweise nicht mehr arbeiten. Schlimmer noch: Das wenige Geld, dass sie für ihre Organspende bekommen haben, ist bald wieder weg. Die Spender machen neue Schulden, der Kreislauf beginnt von vorn. Sandra trifft eine Entscheidung.
Autorin und Regisseurin Rama Rau ist in Indien aufgewachsen, lebt und arbeitet heute aber in Kanada. Schon als Kind sind ihr die Narben ihrer Kindermädchen aufgefallen – Spuren des Organmarkts. In dieser Dokumentation gelingt es ihr, sehr tief in die Strukturen des Organhandels in Indien einzutauchen und sowohl potentielle Empfänger, als auch Spender und Händler mit der Kamera zu begleiten.
Pressekontakt: Simone Rapp, Telefon 07221/929-2285, E-Mail: simone.rapp@swr.de
Originaltext: SWR – Südwestrundfunk Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/7169 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_7169.rss2

Kommentieren ist momentan nicht möglich.